Donnerstag, 4. August 2016

RUMBA ist das Programm «Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung». Die Tipps für den Umgang mit dem Computer, mit denen der Bundesrat die Kosten in der Verwaltung senken will, kann auch jeder zu Hause anwenden und so selbst Ende Monat mehr Geld im Portemonnaie haben. Weitere Informationen unter http://www.rumba.admin.ch und http://www.energieschweiz.ch/rumba.


Donnerstag, 21. Juli 2016

Es gibt einen einfachen Weg, Energiesparen und Wasserspass zu verbinden: 

Wenn Sie sich für Sanitärprodukte mit der Energieetikette der Klasse A entscheiden, ist Ihnen die beste Energieeffizienz garantiert – und das bei gleichem Komfort! 

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.energieschweiz.ch/warmwasser.

Donnerstag, 7. Juli 2016

Mit dem Dreirad zu den Kunden

Elektroinstallateur Martin Stephan (Mitte)
fährt das Sesmo. Daneben die Lernende Anita Vonlanthen

und Jan Schibli. Bild: Schibli Gruppe AG
Sie sind flink, wendig, Parkplatzprobleme  gibt es nicht: die Elektroroller der Pöstler. Davon inspiriert, entwickelte die Elektrotechnikfirma Schibli AG ein Elektro-Dreirad für die Servicetouren ihrer Installateure – das Sesmo. Nach der einjährigen Pilotphase zieht Geschäftsleiter Jan Schibli Fazit.

Es rollt auf drei Rädern, zieht einen Anhänger, und ist es einmal aufgeladen, dann fährt es im Sommer bis zu 80 Kilometer weit: das Schibli Elektro Service Mobil (Sesmo) der Elektrotechnikfirma Schibli AG. Über Nacht kommt das Sesmo dann an die Steckdose, damit sich der Elektroinstallateur Martin Stephan am nächsten Morgen wieder auf seine Elektro-Dreirad-Werkstatt schwingen kann, um auf Montage- und Servicetour zu gehen. Dies tut er jetzt seit rund einem Jahr. In diesem Zeitraum hat die Schibli AG das Sesmo im Rahmen eines Pilotprojekts auf seine Einsatztauglichkeit getestet. 


Zu Beginn habe sich die Begeisterung seines Mitarbeiters für das neue Gefährt noch in Grenzen gehalten, sagt dessen Chef Jan Schibli. Mittlerweile habe er jedoch die Vorteile, die der Sesmo im urbanen Gebiet biete, kennen und schätzen gelernt. «Unsere Ziele wurden weit übertroffen», sagt der Geschäftsleiter der Schibli Gruppe AG über das soeben beendete Pilotprojekt. Die Einsatzmöglichkeiten des Sesmo seien hervorragend, und begegnet sei man dem Sesmo auf Zürichs Strassen ausschliesslich mit einer zuvorkommenden Haltung, was sie nie gedacht hätten.


Parkieren leicht gemacht
Die Verkehrsverhältnisse in der Stadt Zürich standen am Anfang der Geschichte des Sesmo. «Wir haben in der Stadt Zürich per se ein Problem mit der Verkehrslage», sagt Jan Schibli. Verstopfte Strassen und Parkplatzprobleme führten dazu, dass das Unternehmen nach alternativen Transportmitteln Ausschau halten musste. In diesem Zusammenhang hätten sie dann die flinken Pöstler auf ihren Elektrorollern beeindruckt. «Die fahren vors Haus, springen gleich los, das Fahrzeug bleibt stehen und dann  gehen sie wieder», erklärt Schibli.

   
«Der Verkehr scheint diesen Postboten keine grossen Sorgen zu bereiten, das hat uns inspiriert.» Ein Projektteam mit dem Leiter des Fahrzeugpools der Schibli Gruppe AG, dem Elektrofahrzeughersteller Kyburz AG, dem  Fahrzeugeinrichtungsunternehmen Sortimo Walter Rüegg AG und der Mobility Solutions AG entwickelte in der Folge das Sesmo, das ganz für die Bedürfnisse der Elektrotechnikfirma Schibli AG gebaut wurde.


Ein paar lose Schrauben
Bricht ein Elektroinstallateur zu seinen Kunden auf, dann hat er natürlich andere Bedürfnisse als ein Pöstler. Der grösste Unterschied liegt wahrscheinlich beim Materialumfang, den der Installateur mitschleppen muss. Auch wenn der Sesmo von Anfang an nur für Kleinarbeiten und Services vorgesehen war, musste doch ein Anhänger her, auf dem das nötige Material verstaut werden konnte. 


«Anfänglich hatten wir ein bisschen Probleme mit dem Tiefpunkt des Anhängers, der zu hoch war, in der Folge zu schlingern begann und dadurch extrem schwierig zu fahren war», sagt Jan Schibli. Das Tieferlegen des Schwerpunkts löste das Problem. Auf der Strasse erwiesen sich die Wendigkeit und die vielen Parkmöglichkeiten als klarer Vorteil. «Wir können mit dem Sesmo vor jeden Eingang fahren und dürfen zum Teil auch auf dem Trottoir parkieren», erklärt Schibli. Die einigermassen hohen Beschaffungskosten seien durch die sehr tiefen Unterhaltskosten relativiert worden. Bis heute hätten keinerlei Unterhalts- oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden müssen. «Lediglich ein paar Schrauben, die sich gelockert hatten, mussten wir wieder anziehen.»


Daumen hoch für Sesmo
Daneben entpuppte sich das Sesmo als richtig gutes Marketinginstrument. «Es gab Leute auf der Strasse oder auch Touristen, die mit dem Monteur zusammen Fotos machen wollten», sagt ein sichtlich zufriedener Jan Schibli. «Wenn man mit dem Sesmo am Tram vorbeifährt, dann halten die Leute den Daumen hoch. Das ist wirklich spannend und kam für uns völlig überraschend.» Bei den Mitarbeitern wurde das Sesmo anfänglich ein bisschen belächelt. Heute sei das Elektro-Dreirad aber fester Bestandteil der Fahrzeugflotte der Schibli AG. Die Hoffnung auf einen Nachahmereffekt, die Jan Schibli vor dem Pilotprojekt äusserte, hat sich bis jetzt jedoch noch nicht erfüllt. Allerdings wisse er, dass es einige Interessenten für das Sesmo gebe. Feedback kam auch von seinen Elektriker-Kollegen: «Oh, hast du wieder etwas ausprobiert», habe er oft gehört. So richtig ernst genommen hat man uns aber nicht», fasst Schibli zusammen. «Was machst du hier für einen Quatsch» habe hingegen auch niemand gesagt. «Alle waren grundsätzlich begeistert, dass wir etwas Neues versuchen.»


Weitere Sesmo im Anrollen
Die heutige Schibli-Gruppe wurde 1937 von Hans K. Schibli als Einzelfirma gegründet. Damals arbeiteten vier Elektromonteure und ein Lernender im Betrieb. Heute hat die Schibli-Gruppe 500 Mitarbeitende und 85 Lernende, die in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Informatik, Kommunikation, Automatik und Immobilien tätig sind. Aktuell hat die Schibli-Gruppe neun Firmen an 16 Standorten. Die Fahrzeugflotte der Schibli-Gruppe umfasst rund 230 Fahrzeuge – von Transportern mit Hebebühnen über Servicebusse bis hin zu Personenwagen, zwei Elektrofahrrädern und eben das eine Sesmo. Im Sommer, spätestens im Herbst des laufenden Jahres werden zwei weitere Sesmo zur Schibli-Flotte stossen. «Wir hoffen, dass wir den Elektroroller auch anderen Firmen schmackhaft machen können, damit wir dadurch vielleicht einen Bruchteil, ein Makroteilchen des grossen Verkehrsproblems in Zürich lösen können», sagt Jan Schibli gegenüber der Zürcher Wirtschaft (Zeitung).

Donnerstag, 23. Juni 2016

Schweiz auf dem Schandbänkli

Ausser Ungarn produziert kein europäisches Land so wenig Strom aus neuen erneubaren Energien wie die Schweiz. Nur gerade 83 kWh/Kopf werden hier jährlich aus Sonne und Wind generiert, in Deutschland hingegen 1040 kWh. Das zeigt eine Berechnung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES. Die Schweiz hat zwar bei der Photovoltaik ziemlich zugelegt, doch die Deckelung der KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) verhinderte eine effiziente Entwicklung. 

Die Schweiz hat ihre Stromproduktion aus Photovoltaik und Wind in den letzten vier Jahren von 15 auf 83 kWh pro Kopf mehr als verfünffacht. Im Vergleich zum übrigen Europa jedoch ist und bleibt die Produktion von neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz kümmerlich. Die Schweizerische Energie-Stiftung hat die Daten des EU-Projektes «EurObserv’ER», das seit 1998 die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der EU verfolgt, um die Schweiz erweitert: Die Schweiz liegt abgeschlagen auf dem vorletzten Platz – nur noch vor Ungarn. Europaweit wird die Energiewende erfolgreich umgesetzt. Spitzenreiter Dänemark erzeugt mit 2070 kWh/Kopf insgesamt rund 25mal mehr Strom aus Sonne und Wind als die Schweiz. Deutschland liegt im europaweiten Vergleich mit einer Pro-Kopf-Produktion von 1035 kWh hinter Spanien (1340), Portugal (1181), Irland (1089) und Schweden (1040) auf Platz 6.

Die Schweiz hat in den letzten vier Jahren vor allem die Photovoltaik vorangetrieben: Heute generiert die Sonne sieben Mal mehr Strom als 2010. Im europäischen Kontext ist diese Leistung allerdings auch höchstens mässig: Rumänien verzeichnet mit einer Produktionssteigerung um den Faktor 25 im gleichen Zeitraum den grössten relativen Zuwachs an erneuerbaren Energien.

Die Windkraft hat in der Schweiz eigentlich nur 2011 einen relevanten Aufschwung erhalten: Die Produktion ist innerhalb eines Jahres verdoppelt worden. Seitdem stagniert das Wachstum bei rund 25% pro Jahr. Die aktuelle Entwicklung macht aus Sicht der SES zwar Hoffnung, findet aber auf extrem tiefem Niveau statt: «Die Schweiz hat 2009 die KEV eingeführt, aber leider den Zubau in einem typisch Schweizerischen Kompromiss wieder ausgebremst. Jetzt, wo man sieht, wie es in anderen Ländern dank ähnlichen Modellen vorwärts geht, wäre es auch bei uns an der Zeit, die Handbremse zu lösen», sagt Tina Berg, die das Europa-Ranking erstellt hat: Eine kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ohne Deckel – also ohne künstliche Begrenzung des Zubaus – wäre der sinnvollste und schnellste Weg in eine erneuerbare Zukunft.

Die Schweiz hat großen Aufholbedarf, damit sie bei der Nutzung von Wind- und Sonnenstrom nicht abgehängt wird. Für die Schweiz als Innovationsweltmeister (gemäß Global Innovation Index) ist es unwürdig, in veralteten Technologien wie der Atomkraft zu verharren. Das Parlament hat mit der Beratung der Energiestrategie 2050 begonnen. Die SES fordert die Politik auf, bei der Förderung von zukunftsfähigen Technologien und Energieeffizienz vorwärts zu machen – konkret mit einer KEV ohne Deckel. Die Schweiz soll ihr großes Potenzial an Erneuerbaren effizient nutzen.

Donnerstag, 9. Juni 2016

Energie im Keller

In der Waschküche gilt der Blick dem Luftentfeuchter. Wir haben seinen Stromverbrauch nun eine Woche gemessen. Fazit: Er verbraucht 20 Kilowatt pro Woche! Wäre der Hygrometer richtig eingestellt, würde er frühzeitig abstellen und wieder hätte man Strom sparen können, ohne jeglichen Komfort einzubüßen. 

Die Wäsche sollte genug stark geschleudert sein, denn dies begünstigt das schnellere Trocknen. Sei es im Tumbler oder beim Aufhängen. Erfahrungsgemäss schleudern Maschinen von Miele besonders effizient.

Sodann empfiehlt es sich Wäsche mit 20 Grad (!) zu waschen. Laut einer Broschüre, die wir erhalten haben, ist dies, abhängig von der Verschmutzung, durchaus ausreichend, wenn man ein für diese Temperatur geeignetes Waschpulver verwendet. 

Unser Nachbar hat einen älteren Tumbler, welcher in keiner Weise den heutigen energieeffizienten Wärmepumpen-Tumblern das Wasser reichen kann. Doch trotz höherem Stromverbrauch ist es nicht immer sinnvoll, ein Gerät zu ersetzen – «graue Energie».

Donnerstag, 26. Mai 2016

50% Rabatt auf die Wasserrechung ohne Komforteinbusse

Wer ist sich wirklich bewusst, dass bei einem konventionellen Wasserhahn 10-12 Liter Wasser pro Minute rauslaufen? Die gute Sparmöglichkeit ist ein Strahlregler; dieser führt zu einer Wasserreduktion von bis zu 50 Prozent. Mit Schweizer Duschköpfen und Mischdüsen von Aquaclic kann man viel Geld, Energie und Wasser sparen. Zu Hause, im Hallenbad, im Betrieb. Mit mehr Komfort, schönem Design und verkalkungsfrei. Am billigsten sind sie bei M-Budget mit dem entsprechenden hässlichen Design. Aber auch die schönen Modell kosten nicht viel.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Photovoltaik lohnt sich auch heute noch

Der Besitzer eines Einfamilienhauses in Wolfhausen hat berechnet, dass seine Familie mit einer Photovoltaikanlage «lediglich» zirka 60 Prozent der verbrauchten elektrischen Energie selber produzieren könnte. In den Winter- und Übergangsmonaten werde er nach wie vor einen Teil externe Energie benötigen. Doch es ist möglich, im Sommer mit einer Anlage von 40 Quadratmetern Solarpanels eine Netzeinspeisung umzusetzen. 

Eine solche Anlage kostet rund 20 000 Franken. Das erscheint als viel Geld, doch die heutigen Vorteile der einmaligen Subventionen des Bundes und der mögliche Steuerabzug machen die Investition durchaus interessant. 

Die berechnete Amortisationszeit von 12 bis 15 Jahren ist sicherlich noch ziemlich hoch, doch es kann als Wertvermehrung des Hauses betrachtet werden, da heute die Anlagenbauer bis zu 25 Jahre Garantie auf die Solarmodule geben. Nach dieser Besprechung ist da schon vorhandenes Interesse am eigenen Solarstrom des Wolfhauser markant gestiegen.

Donnerstag, 28. April 2016

Weshalb der Zürichsee in der Nacht leuchtet

Schlecht ausgerichtete Lampen lassen den See leuchten.
Trotz der Ausweitung von Lichtemissionen in Städten sorgen oftmals kleine Lichtspender für Kritik. So etwa die LED-Installation im Schaufenster des PKZ an der Bahnhofstrasse. Vom 50 Quadratmeter grossen Kunstwerk des britischen Künstlers fühlt sich vor allem der Verein Dark Sky geblendet, der sich gegen zu viel Lichtemissionen einsetzt. Die LED-Installation verletzt Baunormen. In der Baubewilligung habe die Stadt Zürich eine Lichtstärke von 300 Candela empfohlen, was etwa einer Leuchtreklame entspricht, sie leuchtet aber zeitweise mit bis zu 3000 Candela. Dieser Wert entspreche etwa dem Licht von vier Strassenlampen pro Quadratmeter. Das Licht hat Auswirkungen auf zwei in der Nähe stehende Föhren hat, die sich in den letzten Monaten braun verfärbt hätten und von einem Pilz befallen worden sind, berichtet die NZZ.

Nebst der Lichtinstallation an der Bahnhofstrasse gibt es noch hunderte von Lampen, welche weniger die Wege beleuchten, sondern sinnlos in den Himmel zünden. So etwa der MFO-Park in Örlikon. Dort strahlt Licht in der Größe eines Fußballfelds grundlos in den Himmel. Dies stört vor allem die Zugvögel. Aber auch außerhalb der gibt es unsinnige Lichtemissionen. So ist etwa ein Kreisel in Glattbrugg die ganze Nacht hindurch taghell beleuchtet. Interessant ist, dass sogar der Zürichsee in der Nacht leuchte. Die Wasseroberfläche wird in der Dunkelheit zum Spiegel der Lichtquellen anliegender Gemeinden. Vor allem die Hanglage begünstigt einen stärkeren Lichteinfall.

Dabei könnte man mit einfachen Vorrichtungen Lichtemission verhindern. Eine einfache Abdeckung von Lampen gegen oben reicht in vielen Fällen schon. Oder Lampen mit Bewegunsmeldern, die nur dann leuchten, wenn wirklich jemand durchgeht. Eine raffinierte Lösung bietet zudem ein Lichtsystem an der Zürcher Furttalstrasse. Mittels Sensoren wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge gemessen. Dementsprechend wird die Strasse nur dort beleuchtet, wo es nötig ist. Diese Radarvorrichtung erlaubt das Fahren bei Dunkelheit – ohne dabei zu viel Licht zu verschwenden.



Donnerstag, 14. April 2016

Veranstaltungen im April

Auch in der zweiten Hälfte des Aprils gibt es wieder interessante Referate, ein Fest und einen Apéro. Werden Sie neugierig, lassen Sie sich verführen, und werden auch Sie energie-aktiv….

Mi. 20. April 2016, 18-19.30 Uhr:  GV NEZ mit Referaten zu energieeffizientenGebäuden in Zürich
In der Stiftung zum Glockenhof, neben dem Jelmoli, lädt FDP-Kantonsrat Olivier Hofmann zu diesem interessanten Energieabend ein, mit anschliessendem Apéro. NEZ heisst Neue Energie Zürich und ist eine Untergruppe der AEE Suisse (Aktion Erneuerbare Energien). Einladung: http://zuerich.aeesuisse.ch/agenda

Sa. 30. April 2016, 10-14 Uhr: Einweihungs-Fest Solar-Genossenschaft Küsnacht
Es gibt ein Riesenfest zum Tag der Sonne mit Grill, Musik, Solarbasteln, Probefahren, etc. Kommen Sie auch nach Itschnach zum Werkhof neben dem Coop. Einladung: http://www.solarenergie-zuerisee.ch/

Sa. 30. April 2016, 10 Uhr: Solar-Apéro in Hombrechtikon
Organisier von SSES-Zürich im Restaurant Arcade, anschl. Apéro. Einladung:http://www.sseszh.ch/images/2016_Flyer_Solarapéro-Hombi.pdf


Weitere ZH-Energie-Anlässe

News zur Solarenergie

Donnerstag, 7. April 2016

Jupiii, der Frühling kommt

...und mit dem Frühling kommen auch wieder neue Energie-Anlässe im Bezirk Meilen. Werden Sie neugierig, lassen Sie sich verführen, und werden auch Sie energie-aktiv….

Sa.9.April,  10.30 Uhr: Wasserwirbel-Kraftwerke in Zumikon
Hören Sie von einer neuen Innovation in der Wasserkraft, der Solarverein Zumikon stellt es Ihnen vor im Gemeinschaftszentrum Zumikon. Einladung: http://www.solarverein-zumikon.ch/html/aktuelles.html


Weitere ZH-Energie-Anlässe

News zur Solarenergie

Donnerstag, 31. März 2016

Gratisstrom für St. Gallen oder 100 Franken ins Portenmonnaie

per Knopfdruck
100 Franken gewonnen
Die Stand-by-Verbräuche in Deutschland entsprechen dem Stromverbrauch der Millionenstadt Berlin. Oder, anders ausgedrückt: Zwei Großkraftwerke laufen rund ums Jahr nur für den Leerlauf. Oder um es mit schweizer Worten auszudrücken: Der Stand-by-Verbrauch in der Schweiz entspricht dem Stromverbrauch der Stadt St. Gallen. Ja genau, das kleine rote Lämpchen am Fernseher und die Kaffeemaschine, welche die Tassen warm hält, während ich im Büro arbeite oder schlafe.

Konsequentes Ausschalten von Elektrogeräten ist folglich der einfachste Weg, die Stromkosten zu reduzieren. Die Zeiten, in denen man dafür Knöpfe drückend und Stecker ziehend durchs Haus laufen musste, sind vorbei. Hausautomation kann das einfach für Sie erledigen. Einfacher geht es mit einer Steckleiste mit Schalter:
  • eine Steckleiste für PC, Drucker, Router, WLAN
  • eine Steckleiste für TV, DVD, Surround System
  • etc.
So können mit einem einzigen Knopfdruck alle Geräte, die man zusammen braucht ganz vom Netz genommen werden. Frau Federspiel vom EW Männedorf wird das sofort bemerken, denn die Stromrechnung wird so um rund 100 Franken pro Jahr sinken.

Donnerstag, 17. März 2016

Solarspar – ein erfahrener Partner

(CD/MC) Sonnikon beschließt, etwas fürs gute Klima im Dorf zu tun und eine Solaranlage zu bauen. Den sauberen Strom bietet sie den Sonnikoner zum Kauf an. Selbst übernimmt die Gemeinde die Hälfte des Stroms für den Betrieb der Mehrzweckhalle und von anderen gemeindeeigenen Gebäuden. Das Dach des Feuerwehrmagazins eignet sich am besten für das neue Kraftwerk. Alles ist bereit. Nun sucht der Gemeinderat Partner mit Fachwissen. Er klopft beim Verein Solarspar an. Mit einer Vereinbarung regeln die Partner Aufgabenteilung und Entschädigungen. Finanziert wird das Kraftwerk mit Fremdkapital, z.B. in Form von privaten Darlehen. Auch die Gemeinde schießt einen Betrag ein. Weitere Körperschaften können sich beteiligen. In Sonnikon ist das die Kirchgemeinde. Auch Solarspar kann als zusätzlicher Investor auftreten.

Die Gemeinde hat einen Solarausschuss gebildet, der Werbung macht für das neue Kraftwerk und Stromkäufer akquiriert. Denn bevor das Kraftwerk gebaut wird, muss mindestens die Hälfte der geschätzten Jahresproduktion verkauft sein. Dabei wird der Ausschuss von Solarspar mit Rat und Tat unterstützt – etwa mit individuell angepassten Unterlagen wie Darlehens- oder Stromverkaufsverträgen. Solarspar übernimmt auch das Kraftwerksmanagement. Sie verwaltet und verzinst das Fremdkapital über ein eigenes Konto und bezahlt es nach Ablauf der Laufzeit zurück. Sie führt die Buchhaltung und gewährt jederzeit eine umfassende Transparenz.

Die Solarspar zeichnet auch für den Bau des Kraftwerks verantwortlich. Der Solarausschuss von Sonnikon ist dabei ein wichtiger Gesprächspartner. Als Contractor – also auch als Vertragspartner des zuständigen Stromversorgers und des Dacheigentümers – betreibt Solarspar das Solarkraftwerk. Ist das Kraftwerk am Netz, übernimmt Solarspar oder – wenn vorhanden – das lokale Elektrizitätswerk den eigentlichen Stromverkauf an die zuvor angeworbenen Kunden.

In Sonnikon leben äußerst aufgeschlossene Menschen. Schnell ist die zweite Hälfte des hochwertigen Produkts ausverkauft und es gibt noch mehr Interessierte. Solarspar stellt sicher, dass genügend Strom aus anderen Sonnenkraftwerken zugekauft wird, um den Bedarf zu decken. In weniger fortschrittlichen Gemeinden, wo es mit dem Verkauf von Solarstrom harzt, hat Solarspar auch schon den nicht verkauften Strom übernommen und über andere Kanäle Abnehmer gefunden.

Solarspar bildet nicht nur mit Gemeinden, sondern auch mit privaten Vereinen oder anderen Körperschaften, die Sonnenkraftwerke bauen wollen, erfolgreiche Gespanne, damit die saubere und reichlich vorhandene Energiequelle am Himmel genutzt wird.

Ökologischer Mehrwert
Mit dem Aufpreis für Treibhausgasfreien Solarstrom bezahlen Stromkunden den ökologischen Mehrwert. Mit der Verbreitung der Solarenergie und mit der Verbilligung der Technologie nähert sich der Preis für sauberen Strom immer mehr dem Preis für Normalstrom an. Fachleute rechnen damit, dass die Preisunterschiede innerhalb von zehn Jahren ganz verschwinden. Heute aber schwanken diese Aufpreise für ein hochwertiges Produkt beträchtlich. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat sich die Preise im letzten Jahr näher angesehen und festgestellt, dass die Zuschläge, welche die Elektrizitätswerke verlangen, zwischen 37 und 95 Rappen liegen. Solarspar Vorstandsmitglied Heini Glauser wird im Artikel mit einer klaren Aussage zu den hohen Zuschlägen zitiert: „Solche Preise sind eine Frechheit.“

Meist werden die happigen Aufpreise mit Vermarktungs-, Administrations- und Ökostrom-Zertifizierungskosten begründet. Und damit, dass der Strom aus älteren, teureren Anlagen stamme. Für Heini Glauser eine Ausrede. Solarstrom müsse zu einem Preis verkauft werden, der nur wenig über den heutigen Gestehungskosten liege.