Es gibt einen einfachen Weg, Energiesparen und Wasserspass zu verbinden:
Wenn Sie sich für Sanitärprodukte mit der Energieetikette der Klasse A entscheiden, ist Ihnen die beste Energieeffizienz garantiert – und das bei gleichem Komfort!
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.energieschweiz.ch/warmwasser.
Posts mit dem Label Warmwasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Warmwasser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 21. Juli 2016
Donnerstag, 9. Juni 2016
Energie im Keller
In der Waschküche gilt der Blick dem Luftentfeuchter. Wir haben seinen Stromverbrauch nun eine Woche gemessen. Fazit: Er verbraucht 20 Kilowatt pro Woche! Wäre der Hygrometer richtig eingestellt, würde er frühzeitig abstellen und wieder hätte man Strom sparen können, ohne jeglichen Komfort einzubüßen.
Die Wäsche sollte genug stark geschleudert sein, denn dies begünstigt das schnellere Trocknen. Sei es im Tumbler oder beim Aufhängen. Erfahrungsgemäss schleudern Maschinen von Miele besonders effizient.
Sodann empfiehlt es sich Wäsche mit 20 Grad (!) zu waschen. Laut einer Broschüre, die wir erhalten haben, ist dies, abhängig von der Verschmutzung, durchaus ausreichend, wenn man ein für diese Temperatur geeignetes Waschpulver verwendet.
Unser Nachbar hat einen älteren Tumbler, welcher in keiner Weise den heutigen energieeffizienten Wärmepumpen-Tumblern das Wasser reichen kann. Doch trotz höherem Stromverbrauch ist es nicht immer sinnvoll, ein Gerät zu ersetzen – «graue Energie».
Die Wäsche sollte genug stark geschleudert sein, denn dies begünstigt das schnellere Trocknen. Sei es im Tumbler oder beim Aufhängen. Erfahrungsgemäss schleudern Maschinen von Miele besonders effizient.
Sodann empfiehlt es sich Wäsche mit 20 Grad (!) zu waschen. Laut einer Broschüre, die wir erhalten haben, ist dies, abhängig von der Verschmutzung, durchaus ausreichend, wenn man ein für diese Temperatur geeignetes Waschpulver verwendet.
Unser Nachbar hat einen älteren Tumbler, welcher in keiner Weise den heutigen energieeffizienten Wärmepumpen-Tumblern das Wasser reichen kann. Doch trotz höherem Stromverbrauch ist es nicht immer sinnvoll, ein Gerät zu ersetzen – «graue Energie».
Mittwoch, 27. Februar 2013
Kühe mit Hörnern und Solarstrom für besten Käse und Butter
Die Sauerrahmbutter gehört zu den beliebtesten Produkten der Sennerei Bachtel in Wernetshausen bei Hinwil, unweit von Männedorf, hinter dem Pfannenstiel in den Zürcher Bergen. Nur noch eine Handvoll
Betriebe produziert sie noch nach alter Väter Sitte, denn hier zählt das gute alte Handwerk, was die Kunden schätzen.
In der Sennerei des Weilers Wernetshausen wird auch gekäst und Joghurt hergestellt. Alles aus lokaler Milch von Kühen, die noch Hörner haben und unter der bekannten und beliebten Marke «Natürli». Was für uns Mitglieder von Energie vom Dach ein Grund ist, im Volg* nach Houderebäseler, Gluschtig oder Mägerlimuck (alle mild oder rezent) zu fragen, ist, dass ein grosser Teil des Stroms und das Warmwasser, dass die Sennerei für die Produktion benötigt von einer Solaranlage vom eigenen Dach kommt. Selten hat die Energiewende einen solch' unvergleichlich frischen, vollmundigen Geschmack und zarte Konsistenz.
* In der Werbung schrieb dieser Laden während Jahren, er sei so nah' (an der Auf-Dorf-Kreuzung), dass man zu Fuss zum Einkaufen gehen soll.
In der Sennerei des Weilers Wernetshausen wird auch gekäst und Joghurt hergestellt. Alles aus lokaler Milch von Kühen, die noch Hörner haben und unter der bekannten und beliebten Marke «Natürli». Was für uns Mitglieder von Energie vom Dach ein Grund ist, im Volg* nach Houderebäseler, Gluschtig oder Mägerlimuck (alle mild oder rezent) zu fragen, ist, dass ein grosser Teil des Stroms und das Warmwasser, dass die Sennerei für die Produktion benötigt von einer Solaranlage vom eigenen Dach kommt. Selten hat die Energiewende einen solch' unvergleichlich frischen, vollmundigen Geschmack und zarte Konsistenz.
* In der Werbung schrieb dieser Laden während Jahren, er sei so nah' (an der Auf-Dorf-Kreuzung), dass man zu Fuss zum Einkaufen gehen soll.
Labels:
Beispiel,
Dach,
Gewerbe,
Photovoltaik,
Solarthermie,
Warmwasser
Samstag, 12. Januar 2013
Solarthermie ergänzt die Heizung ideal
![]() |
| Warme Stube und heisses Wasser von der Sonne. |
Gründe dazu gibt es viele: Zuerst erreichen die Heizölpreise bereits wieder das hohe Niveau von 2008 – und wirklich tief gesunken sind sie nie mehr. Mit dem Ölpreis zieht auch der Gaspreis an. Eine solarthermische Anlage kann eine traditionelle Heizung unterstützen. Sie lässt sich optimal mit modernen Wärmeerzeugern wie Holzschnitzelheizung oder Wärmepumpe kombinieren. Im Sommer reicht die Solaranlage zur Warmwasserbereitung, die übrige Heizung kan abgeschaltet werden.
Durch die Kombination eines modernen Wärmeerzeugers mit einer solarthermischen Anlage lassen sich locker 40% Energie einsparen. Eine grössere Kollektorfläche und energetische Massnahmen erhöhen den Anteil rasch auf 70 bis 80%. Was in welchem Fall die ideale Kombination ist, lässt sich nicht im Internet sagen. Ein lokaler Fachmann mit Erfahrung berät sie kompetent. In der Rubrik Lieferanten sind Handwerker aus der Region aufgeführt, die Erfahrung mit Solarheizungen haben.
Labels:
Dach,
Einfamilienhaus,
Gewerbe,
Heizung,
Mehrfamilienhaus,
Solarthermie,
Warmwasser
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Selbst an der Pfnüselküste funktioniert es
![]() |
| Duschen, baden und händewaschen mit der Sonne. |
Gemäss dem Elektrizitätswerk der Stadt Luzern (EWL) liefern 5m2 Sonnenkollektoren genügend Wärme, um den Warmwasserbedarf einer 4köpfigen Familie in einem Einfamilienhaus zu 70% zu decken. Das wäre doch ein Weihnachtsgeschenk fürs eigene Dach und nicht viel teurer als eine anständige Schweizer Uhr. Unsere hiesigen Handwerker haben Erfahrung mit solchen Installationen.
Labels:
Beispiel,
Dach,
Einfamilienhaus,
Solarthermie,
Warmwasser
Standort:
Oberrieden, Schweiz
Montag, 10. September 2012
Viele Sonnenstrahlen wollen uns einheizen
![]() |
| Heizen und duschen mit der Sonne – viele tun es schon, wann wechseln Sie? |
In der letzten Zeit häufen sich Meldungen über Schwierigkeiten und Konkurse aus der Solarbranche. Dabei geht völlig vergessen, dass Sonnenenergie nicht nur zur Stromerzeugung (Photovoltaik) genutzt werden kann. Die Photovoltaik-Industrie hat sich dank hohen Subventionen explosionsartig entwickelt, und viele Unternehmen wurden an der Börse hochgejubelt. Nun, wo die Subventionen stocken oder nicht weiter ausgebaut werden, staunt man plötzlich, dass diese Unternehmen auch auf den harten Boden der Realität kommen.
Dass sich im Schatten der Photovoltaik-Industrie eine Solarwärme-Branche seit Jahrzehnten kontinuierlich entwickelt hat, geht dabei leider oft unter. Die Schweizer Solarwärme-Firmen bauen massiv aus, zum Beispiel entsteht derzeit eine neue Solarspeicher-Fabrikation im Emmental, und zwei zusätzliche Produktionslinien für Sonnenkollektoren wurden soeben im Kanton Zürich in Betrieb genommen.
Energiepolitisch haben Solarwärmeanlagen für Warmwasser und Heizung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Vom Schweizer Gesamtenergieverbrauch werden 40 Prozent für Warmwassererzeugung und Gebäudeheizung verwendet – ein enormes Potenzial. Der Stromanteil beträgt «nur» 24 Prozent. Es wird höchste Zeit, dass die Solarwärme-Branche aus dem Schatten der Photovoltaik-Industrie tritt.
Josef Jenni, Jenni Energietechnik AG, Oberburg
Labels:
Anbieter,
Einfamilienhaus,
Heizung,
Solarthermie,
Warmwasser
Samstag, 1. September 2012
Fit mit der Sonne
![]() |
| Fit & well nach der Solardusche bei Chili |
In der Tat haben Steiners auf dem Dach des Fitnesszentrums eine thermische Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung installiert. Von der Strasse her ist sie nicht sichtbar; nur wer von der Bushaltestelle Leue nach oben schaut, sieht an der Fassade das Rohr, durch welches das Wasser zirkuliert.
Die Warmwasseraufbereitungsanlage besteht aus zwei Reihen aus jeweils 3 Flachkollektoren. Jeder Kollektor weist eine Fläche von 2.8 m2 auf und sind 20° geneigt. Chili-Fitness setzt auf die bekannten Qualitätskollektoren der Schweizerfirma Soltop, welche vom einheimischen Solarfachmann Roger Spörri der Firma Brennwald + Heilig AG, Männedorf während der Sommerferien installiert wurden.
Labels:
Dach,
Männedorf,
Solarthermie,
Warmwasser
Abonnieren
Kommentare (Atom)







