Die Sommerferien haben begonnen, der Pausenplatz ist verwaist, manche Kinder sind weggefahren. Die Lehrer jedoch planen das neue Schuljahr. Und sie wissen: Wenn die Forderungen des Lehrplans anhand von Themen aus dem Alltag, dem Leben umgesetzt werden, dann kommt das bei den Kindern hundert Mal besser an, als irgend welche grauen Beispiele aus dem Pflichtlehrmittel. Energie vom Dach hat bereits früher auf fixfertige Unterrichtseinheiten, Lehrmittel und Literaturlisten verwiesen, den die neuen Energien sind bei Kindern durchaus ein Thema.
Heute gönnen wir Ihnen etwas weniger Vorbereitungszeit, damit abends etwas Zeit bleibt für ein erfrischendes Bad im See. Ein aktuelles und modernes Lehrmittel ermöglicht es, fächerübergreifend erneuerbare Energien zu behandeln. Dabei werden die Bereiche Physik, Chemie, Geografie, Sprache und Gesellschaft abgedeckt. Es werden ebenso moderne
naturwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, wie auch eine verantwortungsvolle Teilnahme am heutigen und
künftigen gesellschaftlichen Leben - hnier im Bezug auf die Energiegewinnung und -nutzung.
Eingebettet ist der Unterricht in eine Rahmengeschichte. Das 12seitige Leseheft gibt es in deutscher, französischer und englischer Sprache; je nach Wunsch kann also mit einem der drei Fächer verknüpft werden. Neben einem ausführlichen Lehrerkommentar mit vielen Hinweisen auf weiterführende Unterrichtsmöglichkeiten, liegen über hundert Seiten an Arbeitsblättern, Versuchen, sehr vielen Aufträgen für klassen- oder individualisierenden Unterricht vor. Es kann eine passende Auswahl getroffen werden. Das Schönste zum Schluss: Das Lehrmittel Erneuerbare Energien ist gratis; vom deutschen Steuerzahler finanziert. Geeignet für die zweite Hälfte der Mittelstufe und insbesondere für die Sekundarschule.
Verlag: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin
Auch für die Primarschule
Von den gleichen Autoren gibt es auch ein 28seitiges Arbeitsheft für die unteren Primarklassen. So können bereits Dritt- und Viertklässler sich mit den verschiedenen Formen der erneuerbaren Energie auseinandersetzen. Zu jeder Energieform gibt auch einen einfachen Versuch, der die doch komplexen Zusammenhänge einfach und anschaulich erlebbar macht. Somit steht das selbtätige Handeln, das eigene Tun und das entdeckende Lernen im Vordergrund. Es werden hauptsächlich Themenbereiche aus dem Lehrplan von Mensch und Umwelt abgedeckt.
Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 16. Juli 2013
Mittwoch, 27. März 2013
So schafft Männedorf die Energiewende
![]() |
| Im Frühling spriessen Solaranlagen... |
Die gute Nachricht überbrachte der Referent zu Beginn des Abends: Die Energiewende ist problemlos finanzierbar. Das Geld ist vorhanden. Zweitens: Das vom Bundesrat anvisierte Ziel von 20% Photovoltaik für die Stromproduktion ist erreichbar, ohne das ganze Land zu verbauen. Nach heutigem Stand der Technik benötigt es dazu 10m2 pro Einwohner. Gleichzeitig stehen in der Schweiz 48m2 Gebäude pro Einwohner.
In weiter interessanter Punkt, den Nordmann ansprach, war die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Er zeigt anschaulich, wie sie funktionniert und was in Deutschland daran anders ist. Was dort aus dem Ruder lief, kann in der Schweiz nicht passieren. In der Präsentation des Vortrages (PDF) können sie die Zahlen nachlesen. Am Beispiel der Zürichsee Solarstrom AG zeigte er auch, wie auf den Dächern der Schule Erlenbach heute soviel Strom produziert, wie sie verbraucht - und die Aktionäre am Gewinn partizipieren. Ein nachahmenswertes Beispiel. Nachahmenswert ist nach Ansicht Nordmanns auch das Vorgehen des EW Männedorf, das Erbauern einer für die KEV angemeldeten Anlage die Wartezeit zu den gleichen Konditionen überbrückt.
Bild: Netzwerk Wasser Osttirol
Labels:
Anbieter,
Beispiel,
Dach,
Erlenbach,
Photovoltaik,
Politik,
Rahmenbedingungen,
Schule,
Solar,
Vortrag
Dienstag, 2. Oktober 2012
Energie vom Dach geht in die Schule
Die Schule soll spannend sein. Die Schule soll die Kinder fordern. Die Schule soll aktuell sein. Die Themen sollen aus der Lebensrealität der Schulkinder stammen. Ausserdem soll die Schule die Kinder auf die Zukunft vorbereiten. Da drängt sich das Thema Energie auf.
Energie umfasst alle drei Dimesnionen nachhaltiger Entwicklung: Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft. Am Thema Energie können unzähligen Wechselwirkungen und auch Widersprüche exemplarisch aufgezeigt werden. Energie fordert, denn auf energetische Fragen gibt es oft keine einfachen Antworten. Die Kinder müssen vernetzt denken und vorausschauend. Ausserdem eignet sich Energie wie kein anderes Thema, um selbst aktiv zu werden, Versuche anzustellen, etc.
![]() |
| Energie erleben |
Abonnieren
Kommentare (Atom)





