Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. April 2014

Sonne ist sauber, überall vorhanden und demokratisch

Peter H. Diamandis und Steven Kotler untersuchen in ihrem Buch «Überfluss – Die Zukunft ist besser, als Sie denken» im Kapitel Energie eine Reihe von Energiequellen, heben jedoch die Solarenergie hervor. Sie kommen zum Schluss, dass sie die am wenigsten umstrittene und am reichlichsten vorhandene Energiequelle ist. Sobald die Speicherfrage gelöst ist – und die Autoren gehen davon aus, dass das in absehbarer Zeit so sein wird – wird die Erde auf die Sonne setzen.

Solarenergie ist Abgas- und CO2-frei und nicht stigmatisiert. Sie ist überall vorhanden und demokratisch. Das Sonnenlicht, das in einer Stunde auf die Erdoberfläche trifft, enthält mehr Energie als alle fossilen Energieträger, die wir in einem Jahr verbrauchen. Noch wichtiger, wenn wir die Energiefülle erreichen wollen, müssen wir Technologien wählen, die sich in einer exponentiellen Kurve verbreiten. Solarenergie erfüllt alle diese Kriterien.

Laut Travis Bradford, COO des ‚Carbon War Room’ und Präsident des ‚Prometheus Instituts für nachhaltige Entwicklung’ fallen die Preise für Solarenergie jährlich um 5 bis 6%. Die Kapazität wächst um 30% jährlich. Wenn also Kritiker darauf hinweisen, dass solar zurzeit 1% der gesamten Energieproduktion ausmacht, ist das ein Beispiel von linearem Denken in einer exponentiellen Welt. Wenn man die heutige 1% Penetration bei 30% jährlichem Wachstum ausmultipliziert, bringt uns das in 18 Jahren zur 100% Deckung mit Solarenergie.

Und das Wachstum hört dort nicht auf, sondern wird erst richtig interessant. Zehn Jahre später, 28 Jahre von heute aus gesehen, würden wir mit derselben Wachstumsrate 1550 % des heutigen globalen Energiebedarfs produzieren. Noch besser: Gleichzeitig mit der Produktionssteigerung sorgt die Technologie dafür, dass das Elektron weiter reicht. Sei es der Smart Grid, der den Energieverbrauch zwei- bis dreimal effizienter macht, oder Innovationen wie LED Leuchten, die den Energieverbrauch für die Beleuchtung eines Zimmers von 100 Watt auf 5 Watt senken. Wir sehen dramatischen Veränderungen entgegen. Die Kombination von Effizienz, die den Verbrauch senkt und Innovation, die das Angebot erhöht, könnte tatsächlich für eine verschwenderische Energiefülle sorgen.

Mehr Informationen, Aktualisierungen, Blogs unter www.abundancethebook.com. Das Buch kann bei der Papeterie Pfister oder hier bestellt werden.
Rezension von Christa Dettwiler, Solarspar

Sonntag, 1. Dezember 2013

So gelingt der Umstieg auf saubere, erschwingliche Energien

Seit Fukushima ist klar, dass die Schweiz auf die Kernenergie verzichten will. Das Vertrauen in die erneuerbaren Energien ist jedoch vielerorts noch fragil, ihr Marktanteil klein. Wie lässt sich das ändern? Wie schaffen wir den Umstieg? Lassen sich die alten Kernkraftwerke sauber ersetzen?

Energiefachmann Rudolf Rechsteiner zeigt anhand neuster Zahlen zur Energieproduktion und zum Verbrauch, wo wir heute in Europa energiepolitisch stehen und wie wir bis ins Jahr 2030 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen können. Der Autor erklärt in einer verständlichen Sprache das Potenzial aller sogenannt sauberen Energien. Dabei berücksichtigt er auch die Kosten der neuen Technologien unter verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen und stellt diese den Kosten der Atomenergie gegenüber. Rechsteiner vermag aufzuzeigen: Der Umstieg auf saubere Energien wie Wind, Sonne, Geothermie und Biomasse ist möglich, und zwar zu 100 Prozent.

Rechsteiner ist überzeugt: Die neuen Technologien setzen sich durch. Und besser noch: Die Schweiz und die Schweizer Wirtschaft können davon profitieren. Über hundert aktuelle Illustrationen geben Antworten auf aktuelle Fragen. Der Autor ist Ökonom und war während 20 Jahren in der Leitung der ADEV-Energiegruppe. Heute ist er Verwaltungsrat der Industriellen Werke Basel.

Montag, 26. November 2012

Europa im Erdölrausch - Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit

Vor kurzem ist «Europa im Erdölrausch - Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit», das neue Buch des Schweizer Historikers Daniele Ganser herausgekommen. In der Papeterie Pfister an der Kugelgasse ist es erhältlich. (Mitte November lag es direkt neben der Kasse auf.)

Ganser liefert eine umfassende Studie zur Erdölproblematik. Aus dem Blickwinkel des Historikers gelingt es ihm, die Entwicklung von den ersten Ölfunden bis zur totalen Erdöl-Abhängigkeit aufzuzeigen, speziell aus Schweizer Sicht. Um diese Frage, wie Erdöl Politik und Wirtschaft beeinflusst, geht es im Großteil des Buches, eine Analyse der modernen Weltgeschichte aus Erdölsicht. Dabei liefert Ganser einen wichtigen Einblick über die die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse wie die beiden Weltkriegen.



Autor Daniele Ganser
Ganser zeigt, dass es Peak Oil tatsächlich gibt, nicht als absolute Mengen- oder Jahresangabe, wie viel oder wie lange noch Öl vorhanden sein wird, sondern am tatsächlichen Sinken realer Förderzahlen, was sowohl für einzelne Ölfelder, ganze Länder, als natürlich auch für die globale Produktion nachgewiesen werden kann. Die USA hatten ihr Peak Oil im Jahr 1970. Global gesehen war das wahrscheinlich in 2006. Seitdem stagniert oder sinkt der Ausstoss, während die Nachfrage weiter steigt. Wenn ein Gut knapper wird bei weiter steigender Nachfrage, ist es klar, dass der Preis steigt.

Der Energiewende widmet der Autor daher am Schluß sein Hauptaugenmerk, in dem die Alternativen vorgestellt werden. Das Buch ist absolut lesenswert, wenn man sich mit der Energiefrage beschäftigt und um die Notwendigkeit zu erkennen, warum wir uns aus der Abhängigkeit des Öls lösen müssen. Es ist gut und flüssig lesbar.