Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. August 2015

Veranstaltungen in August und September 2015

Ab den Sommerferien gibt es schon wieder viele nachhaltige Aktivitäten. Einige "Rosinchen" daraus rund um den Bezirk Meilen.

Di.25.Aug. 18-20 Uhr: Wie Stäfa verdichten?
Nachhaltiger Wohnen heisst auch, nahe bei Bahnhöfen und Busstationen dichter bauen, dies optimiert Pendlerwege. Stäfa packt das an, erleben Sie selbst die Führung mit dem bekannten Architekt und Stadtwanderer Benedikt Loderer. Details auf: https://www.vhs-staefa.ch/Wie-verdichtet-man-Staefa-oder-die-Probe-aufs-Exempel

Sa.29.Aug. ab 12-16  Uhr Saturday Style Ride ab ZH Tiefenbrunnen
Nehmen Sie teil an der fröhlichen "Velotour" von Zürich nach Rapperswil, entlang der Route 66, Spass garantiert! Velofahren als Inszenierung der Lebensart, Dresscode Country Chic. Details auf: http://styleride.ch/are-you-ready-for-route-66/

Do.3.Sept.14-17 Uhr  3.Helvetic Solargipfel in ARA Glattpark, Opfikon
Interessante Referate und Podiumsdiskussion mit Fachreferenten, anschliessend Apéro und oder gratis Besuch der Messe "Bauen und Modernisieren"

Quelle: FDP Bezirk Meilen

Donnerstag, 29. Januar 2015

Veranstaltungen im Februar 2015

Dienstag, 3.Februar, 19:30: Wege zur Energieregion
Kath. Pfarreisaal St.Martin, Stelzenstr.27, Meilen beim Bahnhof. 

Fünf Gemeinden (Meilen, Küsnacht, Uetikon, Männedorf und Herrliberg) des Bezirks erarbeiten Grundlagen zur Gründung einer Energieregion. Olivier Hofmann, Präsident der 2008 gegründeten EnergieRegion Knonauer Amt schildert uns ihre Wege, Aktivitäten und Visionen.
Einladung und Detailprogramm


Montag, 9. Februar 2015, 19:45:
Schön, praktisch und langlebig: LED-Leuchten
Licht in allen Farbtönen, sparsam, augenblicklich hell
Kleiner Gemeindesaal, Männedorf beim Bahnhof

Wir von der IG Energie vom Dach wollen es genau wissen. Auch im neuen Jahr haben wir wieder kompetente Fachleute für einen interessanten und lehrreichen Informationsabend eingeladen: Wir zeigen Ihnen, was Sie schönes mit LEuchtDioden-Lampen (LED) machen können und dabei unglaublich viel
Strom & Geld sparen. Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt etwas, um die bei der Diskussion ausgetrocknete Zunge anzufeuchten.

Kurzvorträge, Präsentation und Diskussion
mit Fachleuten von LED-Engineering und EKZ

Diese Veranstaltung wird ideell unterstützt durch das Elektrizitätswerk Männedorf

Freitag, 16. Januar 2015

Veranstaltungen im Februar 2015

Schön, praktisch und langlebig: LED-Leuchten
Licht in allen Farbtönen, sparsam, augenblicklich hell

Wir von der IG Energie vom Dach wollen es genau wissen. Auch im neuen Jahr haben wir wieder kompetente Fachleute für einen interessanten und lehrreichen Informationsabend eingeladen: Wir zeigen Ihnen, was Sie schönes mit LEuchtDioden-Lampen (LED) machen können und dabei unglaublich viel
Strom & Geld sparen. Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt etwas, um die bei der Diskussion ausgetrocknete Zunge anzufeuchten.

Montag, 9. Februar 2015, 19:45
Kleiner Gemeindesaal, Männedorf

Kurzvorträge, Präsentation und Diskussion
mit Fachleuten von LED-Engineering und EKZ

Diese Veranstaltung wird ideell unterstützt durch das Elektrizitätswerk Männedorf

Dienstag, 14. Oktober 2014

Veranstaltungen im Oktober und November 2014

Diesen Herbst stehen viele interessante Energieanlässe bevor. Die weiteren Schritte zur Energiewende werden überall diskutiert und angepackt.

Mittwoch, 15.Oktober 19.30 – 21.15 Uhr
"Revolution der Mobilität" in Stäfa
mit dem bekannten Zukunftsforscher Dr. Lars Thomsen vom Think Tank «Future Matters»  organisiert durch die Volkshochschule Stäfa im Sonnenwies-Saal, Einladung und Anmeldung 

Montag, 20. Oktober 19:45 Uhr
Geheimnisse des Lichts - LED-Beleuchtung ist erwachsen geworden. (Männedorf)
Vortrag, Demonstration und Diskussion von und mit LED-Spezialist Werner Rauber, Hinwil; im kleinen Gemeindesaal Männedorf. Keine Anmeldung nötig. Organisiert von IG Energie vom Dach. Eintritt frei.

Dienstag, 21. Oktober 19.15 – 21.00 Uhr
"Neue Stromspeicher" in Zürich (Sihlpost/HB)
an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Lagerstr. 2 (Sihlpost/neben Hauptbahnhof), organisiert von der Schweizerischen Energiestiftung. Einladung (PDF) 

Donnerstag, 6. November 9.15 – 16 Uhr
Dezentrale Stromproduzenten ins Netz integrieren Energien der Zukunft
ETG-Dreiländer-Fachtagung im Kongresshaus Zürich mit bestausgewiesenen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einladung und Anmeldung 

Mittwoch, 19. November 16.30 – 19 Uhr
"Stromeffizienz in Haushalten – das andere Modell" (Rüti)
in der Energiestadt Rüti für alle Energieversorger in Gemeinden und weitere Interessierte, Einladung und Anmeldung (PDF) 

Quelle: FDP Bezirk Meilen, IG Energie vom Dach

Samstag, 4. Oktober 2014

Geheimnisse des Lichtes

Wenn sich morgens die Sonne hinter dem Nebel versteckt, im Garten die Herbstastern blühen, und es abends schon wieder viel zu früh einnachtet, dann ist dies genau der richtige Moment, sich Gedanken über das (fehlende) Licht zu machen. Die Kinder werden in einigen Wochen Räbenlichter schnitzen. Für den Gebrauch im Alltag sind diese jedoch nicht tauglich. Doch was bietet sich als Alternative an, seit die gute alte Glühbirne nicht mehr im Handel ist?

Werner Rauber aus Hinwil befasst sich seit mehr als einem Dutzend Jahren mit effizientem Licht, entwickelt und produziert entsprechende Leuchten für den Innen- und Aussenbereich. Am

Montag, 20. Oktober 2014, um 19:45 (Türöffnung und Apéro ab 19:30)

 wird uns Werner Rauber in die Geheimnisse des Lichtes im Allgemeinen und der LED im Speziellen einführen. Sein Vortrag ist mit vielen Beispielen reich illustriert und er bringt auch einige Lampen neuster Technologie mit, damit sich jeder selber überzeugen kann, zu was die neusten und sparsamsten Leuchtmittel taugen.

Öffentlicher Vortrag und Diskussion finden im kleinen Gemeindesaal Männedorf statt. Türöffnung ist wie immer bereits um 19:30, damit man gemütlich eintrudeln und etwas kleines trinken kann. Wir freuen uns, Sie zu diesem ersten Vortrag in diesem Winterhalbjahr begrüssen zu dürfen. Eintritt frei.

Mittwoch, 11. September 2013

Energie-Tagung in Meilen

Irgendwann wollen wir doch alle, dass aus der Goldküste eine Solarküste wird!

Deshalb organisieren wir die Energiewende-Tagung in Meilen an diesem Samstag, 14.September mit. Im Löwen Meilen, Kirchgasse 2, 8706 Meilen

Hier das Programm:

8.15     Türöffnung und Kaffee
8.45     Begrüssung Rolf Eberli, Organisation Energie vom Dach, Männedorf
8.55     Einleitung Christian Schucan
9.00     Vortrag Sonnenaufgang Thomas Nordmann, ZSSAG, Erlenbach
9.45     Bürgerinitiativen Max Brobst, eine sehr motivierende Persönlichkeit
10.00   Potentialanalysen Thalia Meyer, konkrete Umsetzungsinstrumente
10.15   Weiterbilden Georg Klingler
10.30   Sensibilisierung Daniel Heusser
10.45   Pause (30 Min.) 
11.15   Workshops Thementische mit Publikum und Fachleuten
12.15   Gruppen-Präsentationen, Diskussionen und Schlusswort
13.00   Stehlunch mit Apéro riche und Diskussionen


Wir freuen uns riesig  über Eure Teilnahme.
Mit vielen sonnigen Grüssen
Gemeinde-Energie, Energie-Stiftung, Swissolar

Samstag, 10. August 2013

Jetzt Ferien verlängern

Das würde doch gerade noch so passen, eine kleine Ferienverlängerung. Das Tagungszentrum der reformierten Kirche "Leuenberg" bietet das an: Zwei packende Vorträge, ein spannendes Gespräch, dann ein köstliches Nachtessen im ländlichen Kanton Baselland.

Damit die Ferienstimmung noch ein bisschen länger andauert, startet der Abend mit einem Openair-Konzert mit Aernschd Born und wenn es dann so richtig dunkel ist, folgt zum Dessert noch das Openair-Kino mit Hiver Nomad.

Dann könnte man nach Hause gehen, aber vielleicht übernachtet man doch besser im Baselbiet, denn der nächste Tag ist Sonntag, und das ist die allerletzte Möglichkeit, noch einmal in den Ferien auszuschlafen und gemütlich zu brunchen...

Daten:
Ferienverlängerung Leuenberg: Tagung, Nachtessen, Konzert, Kino (Programm)
Samstag, 17. August 2013, 13:00-23:30 / Fr. 85 alles inbegriffen
Sonntag, 18. August 2013, Hotel nach Wahl (Hotels Leuenberg und Umgebung)

PS. Wer sich ausser für die Ferien auch noch für die Themen interessiert: Nachhaltigkeitspolitik, erneuerbare Zukunft und Nachhaltigkeitspolitik im (kleinen) Unternehmen.

Freitag, 28. Juni 2013

So kommt die Solaranlage auf mein Dach

Ab sofort verfügt Männedorf
über einen Solarkataster
Am 27. Juni 2013 veranstaltete die IG Energie vom Dach in Männedorf eine kleine Vortragsreihe zum Thema, wie jedermann einfach und unkompliziert eine Solaranlage auf sein Dach bekommt.

Erich Widmer vom Ingenieur- und Geometerbüro Osterwalder Lehmann, Männedorf, präsentiert den gerade zwei Stunden alten Solarkataster der Gemeinde Männedorf. Jedes Hausdach in der Gemeinde kann über das Internet aufgerufen werden und das Potential an elektrischer Energie (Photovoltaik) oder Wärme (Thermie) ist ausgerechnet. Dabei geben bereits die verwendeten Farben der Dächer Auskunft, ob ein Dach geeignet, sehr geeignet, nur mässig oder gar nicht geeignet ist für eine Solaranlage. Dabei wurde die effektive Sonneneinstrahlung, wie auch die sogenannte diffuse Strahlung, also das Licht bei Nebel oder in der Dämmerung ebenso berücksichtigt, wie der Schattenwurf von Nachbarhäusern oder Bäumen. Ein ausführlicher Bericht liegt auf der Seite des EW Männedorf bereit.

Für die Planung und Installation einer Solaranlage ist auf jeden Fall der Beizug einer Fachperson sinnvoll. Mit dem Solarkataster findet jedermann schnell einen ersten Überblick über sein eigenes Hausdach oder Mieter sehen, ob es sich lohnt, die Verwaltung darauf aufmerksam zu machen, dass das EW Männedorf die KEV-Überbrückung anbietet.Der Solarkataster kann hier aufgerufen werden - oder für Natels und andere Mobilgeräte hier.

Wie eine schlüsselfertige Anlage aufs Dach kommt, zeigte Silvana Baumann, Projektleiterin bei der Avensol GmbH. Wichtig sei, einen Anbieter zu wählen, in dessen Offerte wirklich alles von A bis Z inbegriffen sei, von den Baubewilligungsgebühren, über das Baugerüst hin bis zur Abnahme und der Dokumentation. So kommt es zu keinen bösen Überraschungen und die Rentabilität kann vor Vertragunterzeichnung sauber berechnet werden. Verschiedene Anbieter  bieten dies an.

Zum Abschluss des Abends zeigte Hans J. Tobler, EMSC Dr. M. Tobler & Partner, Vorstandsmitglied der Fachgruppe Neue erneuerbare Energien - Electrosuisse, in einem spannenden Bildbericht, wie er selber zusammen mit seiner Frau und einem Nachbarn in Hombrechtikon selber eine Solaranlage gebaut hat. Der Bericht ist sowohl als Präsentation als auch als Video auf seiner Internetseite einsehbar.

Wer die aktuelle Stromproduktion des Sonnenkraftwerks auf der Fabrikhalle der DrM Dr. Müller AG im Ausserfeld einsehen möchte, kann dies jederzeit über die angegebene Verknüpfung tun.

Am Schluss der Veranstaltung wurde noch auf den Energie-Apéro des Bezirks-Gewerbeverbandes vom kommenden Mittwoch verwiesen.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Wie das regionale Gewerbe von der Energiewende profitiert

Energiewende mit dem Gewerbeverband
Wie kann ich als KMU und Gewerbetreibender von der Energiewende profitieren? Antworten auf diese Frage gibt es am Abend des 3. Juli in der Krone Uetikon aus fachkundigem Munde.

Der Gewerbeverband Bezirk Meilen hat einige Fachleute eingeladen, welche in mehreren kurzen Referaten zeigen, wie die neue Schweizer Energiepolitik für regionale KMU und Gewerbebetriebe eine grosse Chance ist und welche Risiken die laufende Energiepolitik birgt.
  • Grusswort Regierungsrat (Dr. Ursula Gut)
  • Die Energiewende – Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft (Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef, AWEL)
  • Regionales und lokales Potenzial. (Urs Häfliger, Wirtschaftsförderung rechter Zürichsee)
  • Einfaches Energiemanagement als Chance, Verbrauch und Kosten zu senken (Rochus Burtscher, Leiter Relations, Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW)
  • Mit guten Beispiel vorangegangen und Kosten verringert
  • Fragerunde anschliessend Apéro
Mittwoch, 3. Juli 2013,18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Uetikon am See, Restaurant Krone, Seestrasse 117
Anmeldung bitte an info@laarz.ch oder info@gbm-meilen.ch 

Mittwoch, 27. März 2013

So schafft Männedorf die Energiewende

Im Frühling spriessen Solaranlagen...
Am Dienstag, 26. März 2013 zeigte Thomas Nordmann von der TNC Consulting AG an einem gut besuchten öffentlichen Vortrag, wie eine Gemeinde Männedorf die Energiewende schaffen kann.

Die gute Nachricht überbrachte der Referent zu Beginn des Abends: Die Energiewende ist problemlos finanzierbar. Das Geld ist vorhanden. Zweitens: Das vom Bundesrat anvisierte Ziel von 20% Photovoltaik für die Stromproduktion ist erreichbar, ohne das ganze Land zu verbauen. Nach heutigem Stand der Technik benötigt es dazu 10m2 pro Einwohner. Gleichzeitig stehen in der Schweiz 48m2 Gebäude pro Einwohner.

In weiter interessanter Punkt, den Nordmann ansprach, war die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Er zeigt anschaulich, wie sie funktionniert und was in Deutschland daran anders ist. Was dort aus dem Ruder lief, kann in der Schweiz nicht passieren. In der Präsentation des Vortrages (PDF) können sie die Zahlen nachlesen. Am Beispiel der Zürichsee Solarstrom AG zeigte er auch, wie auf den Dächern der Schule Erlenbach heute soviel Strom produziert, wie sie verbraucht - und die Aktionäre am Gewinn partizipieren. Ein nachahmenswertes Beispiel. Nachahmenswert ist nach Ansicht Nordmanns auch das Vorgehen des EW Männedorf, das Erbauern einer für die KEV angemeldeten Anlage die Wartezeit zu den gleichen Konditionen überbrückt.

Bild: Netzwerk Wasser Osttirol

Donnerstag, 7. März 2013

Vortrag Thomas Nordmann am 26. März in Männedorf

Thomas Nordmann ist ein seit 1974 in der Solarbranche aktiver Experte hier am Zürichsee und dreifacher Träger des Soalrpreises. Er teilt am 26. März seine Erfahrungen mit uns. Thomas Nordmann hat unter anderem letztes Jahr mit der Zürichsee Solarstrom AG – unter Einbezug von Männedorfer Firmen – in Uetikon eine 78.5 kWp Solaranlage auf dem Hof «Im Brand» errichtet. Das ist wohl eine der grössten Anlagen im Bezirk.

Wir laden Sie freundlich ein, an dieser Veranstaltung des Vereins IG Energie vom Dach teilzunehmen. Der Vortrag ist öffentlich.

Programm 26. März 2013
Kirchgemeindehaus, am Leueplatz, kleiner Saal
20:10 - 21:30 Vortrag von Thomas Nordmann (TNC/ZSS AG/EffiEnergie) mit anschliessender Diskussion.

Der Beitrag der Photovoltaik zur Energiewende und wo stehen die Zürichsee-Gemeinden bei der Photovoltaik-Nutzung heute?


Ausserdem findet in Männedorf ab 12. März jeweils dienstags ein dreiteiliger Vortragszyklus zum Thema Energie statt.
Sie finden alle aktuellen Energieveranstaltungen in der Region wie immer auf unserer Seite hier im Netz.

Als kleiner Vorgeschmack: Thomas Nordmann am Fernsehen
Aus der Sendung Eco von TV DRS vom 4. Oktober 2010: Thomas Nordmann beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Solarenergie und zählt hierzulande zu deren Pionieren. Bereits 1975 gründete er das Solar-Beratungsunternehmen TNC. Nordmann ist Träger des Schweizerischen und des Europäischen Solarpreises.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Vereinsgründung «IG Energie vom Dach»

Nach der grossen Informationsveranstaltung vom 11. Juli, gründen wir nun ide IG Energie vom Dach formell als Verein zur Förderung dezentral und lokal produzierter erneuerbarer Energie

Gründungsversammlung am 30. Oktober 2012 um 19:45 im Gemeindesaal

Wir bereichern die Versammlung zudem mit spannenden, hoch aktuellen Informationen rund um erneuerbare Energie in Männedorf.
  • Vortrag zu Solarprojekten von Solarpionier J. Marti und Führung durch eine Beispielanlage 
  • Neuigkeiten von der Infrastruktur Männedorf bzgl. erneuerbare Energie (Leiter Infrasturktur A. Frei und Energieberater F. Wüthrich) 
  • Offizieller Gründungsakt mit Verabschiedung der Statuten, Wahl des Vorstands etc. 
  • Einführung in die ersten 2 Projekte des Vereines 
Bereits um 19:30 gemütliches Ankommen mit kleinem Apéro im Gemeindesaal Männedorf
SBB «Männedorf» 3 min; VZO «Zentrum Leue» vor der Tür)
Ende: ca. 22:00 Uhr
Damit wir Ihnen die Statuten vorgängig zusenden können, bitten wir um eine kurze Anmledung bis am 20. Oktober an energievomdach@gmx.ch Für Fragen und Anregungen schreiben Sie an energievomdach@gmx.ch