Mittwoch, 26. November 2014

Schwyz wird nicht Vorreiter

Lichtverschmutzung in der Schweiz
Die Lichtverschmutzung ist in aller Munde. Und sie ist ein Problem. Die Tendenz, rund um die Uhr Fassaden anzustrahlen, Schaufenster zu beleuchten und Leuchtreklamen angeschaltet zu lassen, kann gravierende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die zunehmende Lichtverschmutzung stört Zugvögel bei ihrer Reise, raubt den Menschen den Schlaf und beeinträchtigt das Pflanzenwachstum.

Ende 2013 wollte das Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz eine bestehende Empfehlung in eine verbindliche Verfügung umgewandeln: Bis spätestens um zehn Uhr abends müssen alle Leuchtreklamen im Kanton ausgeschaltet werden. Die Forderung stiess bei Gemeinden und Gewerbe allerdings auf massiven Widerstand – und sie protestierten beim Kanton. Es mache ja wohl «wenig Sinn», wenn Restaurants oder Bars ihre Leuchtreklamen noch während der Betriebszeit löschen müssten, lautete eine der Klagen. Zudem brauche es für ein belebtes Dorfzentrum ein gewisses Mass an Leuchtreklamen. Die geplante Massnahme stiess auf massiven Widerstand. Es wurde auf sie verzichtet.

Das Argument mit den Öffnungszeiten ist richtig, aber nur für diejenigen Geschäfte, die länger offen haben. Als Anwohner eines rund um die Uhr be- und erleuchteten halbleeren Einkaufszentrums, weiss ich sehr wohl, wie gross die Passantenfrequenzen abends nach zehn sind. Sieben Stunden Licht für sieben versprengte Passanten - und dann noch die Hälfte der Leuchtreklamen so hoch oben, dass sie nur von Leuten mit Nackenstarre oder den Nachbarn aus dem Fenster im oberen Stock gesehen werden können - das hat weder mit Belebung noch mit Sicherheit zu tun, sondern schlichtwegs nur mit Verschwendung.


Vernünftiger als eine umstrittenes Gesetz und auch viel liberaler wäre ein Konsens über eine Selbstbeschränkung, die je nach Ort im Detail auch anders aussehen kann. Sehr hohe Aufmerksamkeit erreicht man übrigens mit dunklen Schaufenstern, in denen durch einen Bewegungsmelder ausgelöst ein kurzes Beleuchtungsprogramm ausgelöst wird.

Dienstag, 11. November 2014

Früher Lichter löschen?

Nicht einmal für die Katz':
Leere hell erleuchtete Strasse um zwei Uhr früh.
Nirgends im Kanton Zürich gehen die Lichte so früh aus, als auf den Strassen von Bachs. Seit Anfang letzten Monats ist in Bachs um 23 Uhr statt um 1 Uhr Lichterlöschen. Die Gemeinde spart somit fast 30 Prozent der Gesamtkosten für die Strassenbeleuchtung: 1400 von 5100 Franken.
In den meisten Gemeinden werden die Strassenlaternen ab 1 Uhr ausgeschaltet oder wenigstens gedimmt. Früher als 23 Uhr ist die Abschaltung der Beleuchtung, zumindest der Kantonsstrassen, gar nicht erlaubt.
In der Stadt Winterthur gehen die Lichter auch um 1 Uhr (oder um 2 Uhr in den Nächten auf Samstag und Sonntag) nicht ganz aus. Die grossen Achsen wie die Technikumstrasse werden reduziert beleuchtet, auf den Quartierstrassen wird eine von zwei oder drei Laternen abgestellt. Auf zwei Wegen findet ein Test mit Beleuchtungen statt, die mit Bewegungsmeldern ausgestattet sind. Diese leuchten nur dann voll, wenn sich jemand auf dem Weg aufhält, sonst ist die Leuchtstärke stark reduziert.
Männedorf hat vor einigen Jahren die Nacht zum Tag erklärt und leuchtet alle Strassen und Wege wie die Grosstadt Zürich die ganze Nacht durch mit voller Stärke aus. Immerhin: An der Reutenerstrasse wird eine neue Beleuchtung getestet, welche in zwei Schritten das Licht reduziert, einmal um acht und dann um elf Uhr (abends).

Lichterlöschen könnte man in den meisten Gemeinden problemlos früher. Zum Beispiel eine Viertelstunde nach Ankunft des letzten Zuges (In Bachs kommt das letzte Postauto um 20 Uhr an.). Das würde viel Geld sparen und die Lichtverschmutzung reduzieren. 

Dienstag, 28. Oktober 2014

Strassenbeleuchtung: "Nachtabsenkung ist heute ein muss"

http://www.gwrueti.ch/typo3temp/pics/0cb6825b5b.jpg
Die meisten Gemeinden im Bezirk Meilen und rund um den Zürichsee reduzieren nachts ihre Strassenbeleuchtung. Und wie steht es mit den Gartenbeleuchtungen von Liegenschaftenverwaltungen? Erkundigen auch Sie sich bei Ihrer Verwaltung!

Beispiel Gemeindewerke RütiDer Gemeinderat hat 2014 folgende neue Ein- und Ausschaltzeiten ab sofort in Kraft gesetzt:

  • Einschaltung:   5.30 Uhr (bisher 5 Uhr)
  • Abschaltung:  00.20 Uhr (bisher 1.20 Uhr)
    • Nächte Fr.-So. Abschaltung 1.20 Uhr
Quelle: FDP Bezirk Meilen, Gruppe Energie

Dienstag, 14. Oktober 2014

Veranstaltungen im Oktober und November 2014

Diesen Herbst stehen viele interessante Energieanlässe bevor. Die weiteren Schritte zur Energiewende werden überall diskutiert und angepackt.

Mittwoch, 15.Oktober 19.30 – 21.15 Uhr
"Revolution der Mobilität" in Stäfa
mit dem bekannten Zukunftsforscher Dr. Lars Thomsen vom Think Tank «Future Matters»  organisiert durch die Volkshochschule Stäfa im Sonnenwies-Saal, Einladung und Anmeldung 

Montag, 20. Oktober 19:45 Uhr
Geheimnisse des Lichts - LED-Beleuchtung ist erwachsen geworden. (Männedorf)
Vortrag, Demonstration und Diskussion von und mit LED-Spezialist Werner Rauber, Hinwil; im kleinen Gemeindesaal Männedorf. Keine Anmeldung nötig. Organisiert von IG Energie vom Dach. Eintritt frei.

Dienstag, 21. Oktober 19.15 – 21.00 Uhr
"Neue Stromspeicher" in Zürich (Sihlpost/HB)
an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Lagerstr. 2 (Sihlpost/neben Hauptbahnhof), organisiert von der Schweizerischen Energiestiftung. Einladung (PDF) 

Donnerstag, 6. November 9.15 – 16 Uhr
Dezentrale Stromproduzenten ins Netz integrieren Energien der Zukunft
ETG-Dreiländer-Fachtagung im Kongresshaus Zürich mit bestausgewiesenen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einladung und Anmeldung 

Mittwoch, 19. November 16.30 – 19 Uhr
"Stromeffizienz in Haushalten – das andere Modell" (Rüti)
in der Energiestadt Rüti für alle Energieversorger in Gemeinden und weitere Interessierte, Einladung und Anmeldung (PDF) 

Quelle: FDP Bezirk Meilen, IG Energie vom Dach

Samstag, 4. Oktober 2014

Geheimnisse des Lichtes

Wenn sich morgens die Sonne hinter dem Nebel versteckt, im Garten die Herbstastern blühen, und es abends schon wieder viel zu früh einnachtet, dann ist dies genau der richtige Moment, sich Gedanken über das (fehlende) Licht zu machen. Die Kinder werden in einigen Wochen Räbenlichter schnitzen. Für den Gebrauch im Alltag sind diese jedoch nicht tauglich. Doch was bietet sich als Alternative an, seit die gute alte Glühbirne nicht mehr im Handel ist?

Werner Rauber aus Hinwil befasst sich seit mehr als einem Dutzend Jahren mit effizientem Licht, entwickelt und produziert entsprechende Leuchten für den Innen- und Aussenbereich. Am

Montag, 20. Oktober 2014, um 19:45 (Türöffnung und Apéro ab 19:30)

 wird uns Werner Rauber in die Geheimnisse des Lichtes im Allgemeinen und der LED im Speziellen einführen. Sein Vortrag ist mit vielen Beispielen reich illustriert und er bringt auch einige Lampen neuster Technologie mit, damit sich jeder selber überzeugen kann, zu was die neusten und sparsamsten Leuchtmittel taugen.

Öffentlicher Vortrag und Diskussion finden im kleinen Gemeindesaal Männedorf statt. Türöffnung ist wie immer bereits um 19:30, damit man gemütlich eintrudeln und etwas kleines trinken kann. Wir freuen uns, Sie zu diesem ersten Vortrag in diesem Winterhalbjahr begrüssen zu dürfen. Eintritt frei.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Energie aus dem Bach

Wer durch Männedorf spaziert, der glaubt es kaum, doch die Gewässerkarte zeigt es eindeutig: Männedorf ist voller Bäche. Nur leider sind sie fast allesamt eingedolt, fliessen also eingezwängt in ein enges Betonkorsett unter dem Boden. Liessen sich diese kleinen Fliessgewässer nicht auch zur Energienutzung heranziehen?



Ein Wasserbau-Ingenieur aus Männedorf hat das alte Wissen der Kleinwassernutzung in den Archiven ausgegraben und erfolgreich ins 21. Jahrhundert transferiert.

Donnerstag, 25. September 2014

Horgen holt Ideen am rechten Ufer, um es zu überholen

Symbolbild
Die Zürichsee-Solarstrom AG aus Feldmeilen kann in Horgen viele Dächer mit Solarstrompanels bedecken, Pilotprojekte aus dem Bezirk Meilen haben Ausstrahlung.

Unter anderem hat der Gemeinderat von Horgen sieben grosse Dachflächen von öffentlichen Bauten für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt. Es sind dies das Schulhaus Rainweg, die Turnhalle Rainweg, das Schulhaus Berghalden, das Schulhaus Bergli, das Schulhaus Tannenbach, der Werkhof Waldegg und der Schinzenhof. Die ersten Photovoltaikanlage soll bereits dieses Jahr in Betrieb gehen.

Wie Männedorf bietet Horgen eine KEV-Überbrückung an; ein Solarkataster wie in Männedorf oder im Bezirk Affoltern ist in Bearbeitung.