Dienstag, 26. Juni 2012

Wie überlebe ich die Hitzewelle ohne Klimaanlage?

Schatten und zur richtigen Zeit lüften
Endlich soll der Sommer nun kommen. Die Wetterprognose kündet warme, ja heisse Tage an. Hätte ich doch nur im Ausverkauf jene günstige Klimaanlage gekauft…

Auch warmes Sommerwetter lässt sich in Männedorf ohne Klimaanlage gut überleben, wenn man einige Vorbereitungen trifft:
  • Während der Nacht lüften und tagsüber die Fenster geschlossen halten.
  • Vermeiden Sie, dass die Sonne direkt auf Fenster und Glastüren scheint. Fahren Sie die Sonnenstoren aus oder schliessen Sie die Fensterläden.
So bleibt es im Normalfall angenehm kühl in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus. Und erst noch viel Geld im Portemonnaie, denn Klimaanlagen funktionnieren technisch gesehen wie Kühlschränke – nur halt statt  für den isolierten Schrank für den ganzen Raum. Es ist wahrscheinlich besser, dass Sie dem Sonderaktion im Bau- oder Eletromarkt widerstanden haben, denn diese Geräte sind meistens regelrechte Stromfresser. Die deutsche Energieagentur hat berechnet, dass mobile Klimaanlagen zur Kühlung eines Raumes rund 30x soviel Strom verbrauchen wie ein Kühlschrank.

Weiterführende Informationen finden Sie im Ratgeber Kühlung. Dort werden – für den Fall aller Fälle – auch die effizientesten Klimageräte vorgestellt, die es im Moment auf dem Schweizer Markt gibt.

Übrigens: Eine Kaffeemaschine oder ein Drucker auf standby oder ein Natel-Ladegerät, das ungenutzt eingesteckt bleibt, produziert laufend Wärme.

Freitag, 8. Juni 2012

Kennen Sie das lokale Gewerbe?

Fragenbogen als Wirtschaftsförderung
Lokale Fachleute haben sich in letzte Zeit viel wertvolles Wissen über erneuerbare Energie angeeignet. Einige davon machen das publik in Inseraten und an Ständen der Gewerbeausstellung: Solarzellen und das Modell eines Passivhauses bei Schibli, eine Solarheizung bei Brennwald+Heilig oder Informationen zu energetischen Sanierungen bei Koster

Andere Handwerker geben sich verdeckter. Werden sie die Besucher in dir grüne Ecke stellen, wenn sie moderne, vernünftige und etablierte Technologien vorstellen? Oder haben sie einfach nicht daran gedacht? Wie dem auch sei, die CVP Männedorf wollte nach ihrer Gebührenbefreiungs-Initiatve dem lokalen Gewerbe unter die Arme greifen und verteilte vor den Eingängen der Gewerbeausstellung Karten mit Fragen nach Anbietern moderner Technologien. Auch wer politisch eine andere Linie vertritt, kann sich an den Fragen der Karte verweilen – es sind verschiedene Antworten möglich und alle Fragen lassen sich mit einem hiesigen Unternehmer beantworten – einige von ihnen sind bereits bei der IG Energie vom Dach dabei.

Dienstag, 5. Juni 2012

Stäfa wird Solarstromproduzent

GLP Stäfa ist erfolgreich mit der Initiative «Stäfa wird Solarstromproduzent». (Zürichsee-Zeitung vom 5. Juni 2012)

Auch bei der IG Energie vom Dach in Männedorf sind Vertreter der GLP engagiert, wie auch aus vielen anderen Parteien und politischen Richtungen.

Freitag, 25. Mai 2012

Lokale Fachleute für Energie, Bau und Umwelt

Naheliegend: Fachleute aus dem Dorf
Das Elektrizitätswerk Männedorf (EWM) engagiert sich bereits seit einiger Zeit in Richtung erneuerbarer Energien zu. Mit der Unterstützung der IG Energie vom Dach wird es noch viel mehr tun können. Seit heute bietet das EWM ein Firmenverzeichnis mit Anbietern aus Energie, Bau und Umwelt.  Das neue Firmenverzeichnis des EWM verzeichnet über zwanzig Männedorfer Anbieter aus Energie, Bau und Umwelt.

  • Wer installiert mir eine Photovoltaikanlage? 
  • Wer hat Erfahrung mit Solarheizungen und Wärmepumpen? 
  • Wo kann ich ein Elektrovelo ausprobieren? 
  • Wer isoliert mir mein Haus? 
  • Welcher Architekt ist auf eneuerbare Energien spezialisisert? 
  • Wer hilft mir bei der Erstellung eines Energiekonzeptes? 

Auf all' diese Antworten findet man die Antwort im EWM-Firmenverzeichnis, denn das lokale Gewerbe bietet mehr, als man oft vermutet.
http://www.infrastruktur-maennedorf.ch/de/energie/firmenverzeichnis/

Donnerstag, 24. Mai 2012

Energieanlässe Ende Mai und Juni

Freitag, 25. Mai, 18.30 Uhr in Hombrechtikon
Besichtigung der Solarstrom-Anlage der Familie Tobler mit Aperitiv, Details unter:

Mittwoch, 30. Mai, 19.30 Uhr in Uetikon
Das Uetiker Forum lädt ein zum Thema
„Energiewende: Potentiale – Lösungen – Sicherheit – Verhalten“ mit einem Referat von Hans-Olivier Schiegg und anschliessender Diskussion im Schulhaus Mitte.

Samstag, 30. Juni, 9.15-14 Uhr in Zürich
Die FDP vom Kanton Zürich lädt ein zum nachhaltigen Energietag im EWZ-Unterwerk Sepmersteig. Besichtigungen und Referate organisiert mit Stadtrat Andres Türler und Kantonsrätin Gabriela Winkler. Details unter: http://www.fdp-zh.ch/images/stories/Mandanten/ZH/FDPKantonZuerich/Dokumente/einladungen/einladung_fdp-energietag%202012.pdf
Zusammengestellt von Regula Baggenstos, FDP Bezirk Meilen, Ausschuss Energie

Mittwoch, 23. Mai 2012

Gratis Solaranlagen für Männedorf

Die CVP Männedorf will, dass die Gemeinde künftig auf eine Bewilligungsgebühr bei Solaranlagen verzichtet. (Zürichsee-Zeitung vom 23. Mai 2012)

Nachdem die CVP bereits im März Andreas Dreisiebner von Solarspar für einen interessanten Votrag über Möglichkeiten der Solarförderung ohne oder mit nur geringer Beteiligung der öffentlichen Hand in Meilen eingeladen hatte, doppelt sie nun in Männedorf nach. Die Petition landet nun auf dem Tisch des grünliberalen Hochbauvorstands Thomas Zwicker. Für die IG Energie vom Dach bereitet solch' prominente Berichterstattung in der Seezeitung das Terrain.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Energieanlässe im Mai

4.-6. Mai Tag der Sonne in Egg
An der 15.Egger-Gewerbeausstellung werden auch Neuigkeiten aus der Solarbranche gezeigt. Infos unter: www.gewerbe-egg.ch und www.kaufmann-egg.ch

5. Mai 9 – 13 Uhr Tag der Sonne in Zollikon
Die Solargenossenschaft Zürichsee mit Sitz in Küsnacht informiert zur Sonnenenergie am Dorfmarkt vor der Migros Zollikon

8. Mai, 20.05 Uhr, 2000 Watt Gesellschaft in Meilen
Infoabend zur Initiative „Energievision 2050“ mit Cornelia Brandes und Andreas Edelmann im Kirchenzentrum Leue, Kirchgasse 2, 2.Stock,

8. Mai, 20 Uhr  „Stromnetz der Zukunft“
Organisiert von der FDP Bezirk Horgen und Knonaueramt im Panorama Hotel Windegg, Hochwachtstr. 3 in Langnau am Albis (auf Albispass). Einladung unter:

10. + 11. Mai auf Kanti Küsnacht
Je Führung durch die grosse Solarstromanlage auf dem Dach des Schulneubaus mit Erklärungen dazu. Wegen Geldengpass beim Kanton hat die Schule mit starker Privatinitiative den Verein www.solecole.ch gegründet zur Finanzierung und Realisierung dieser grossen Solarstromanlage.


12. Mai 9 – 16 Uhr Kurs: erneuern Sie Ihre Gemeinde
Wie können Sie in Ihrer Gemeinde die erneuerbaren Energien fördern? Details zum WWF-Kurs in Zürich unter: http://assets.wwf.ch/edu/gemeinde_energie_2012.pdf

25. Mai Besichtigung Solarstromanlage in Hombrechtikon
Vorgängig zur Jahresversammlung der FDP Hombrechtikon gibt Familie Tobler von 18.30-19.30 eine Einführung mit Besichtigung und Aperitif zur neuen Solarstromanlage an der Kreuzstrasse 8, Details bei der FDP.
Zusammengestellt von Regula Baggenstos, FDP Bezirk Meilen, Ausschuss Energie