Dienstag, 24. Februar 2015

2014 war das wärmste Jahr überhaupt

Gemäss einer Publikation von MeteoSchweiz war das Jahr 2014, gemittelt über die ganze Schweiz, das bisher wärmste Jahr seit 1864, dem Beginn systematischer Messungen.

Über die möglichen Ursachen schweigt sich der Kurzbericht zwar aus. Auffällig ist jedoch, dass die Klimakurve während Jahrzehnten schwankt, ab 1980 jedoch ununterbrochen und stärker als je zuvor ansteigt - sowohl in der Schweiz, als auch weltweit.

Donnerstag, 29. Januar 2015

Veranstaltungen im Februar 2015

Dienstag, 3.Februar, 19:30: Wege zur Energieregion
Kath. Pfarreisaal St.Martin, Stelzenstr.27, Meilen beim Bahnhof. 

Fünf Gemeinden (Meilen, Küsnacht, Uetikon, Männedorf und Herrliberg) des Bezirks erarbeiten Grundlagen zur Gründung einer Energieregion. Olivier Hofmann, Präsident der 2008 gegründeten EnergieRegion Knonauer Amt schildert uns ihre Wege, Aktivitäten und Visionen.
Einladung und Detailprogramm


Montag, 9. Februar 2015, 19:45:
Schön, praktisch und langlebig: LED-Leuchten
Licht in allen Farbtönen, sparsam, augenblicklich hell
Kleiner Gemeindesaal, Männedorf beim Bahnhof

Wir von der IG Energie vom Dach wollen es genau wissen. Auch im neuen Jahr haben wir wieder kompetente Fachleute für einen interessanten und lehrreichen Informationsabend eingeladen: Wir zeigen Ihnen, was Sie schönes mit LEuchtDioden-Lampen (LED) machen können und dabei unglaublich viel
Strom & Geld sparen. Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt etwas, um die bei der Diskussion ausgetrocknete Zunge anzufeuchten.

Kurzvorträge, Präsentation und Diskussion
mit Fachleuten von LED-Engineering und EKZ

Diese Veranstaltung wird ideell unterstützt durch das Elektrizitätswerk Männedorf

Freitag, 16. Januar 2015

Veranstaltungen im Februar 2015

Schön, praktisch und langlebig: LED-Leuchten
Licht in allen Farbtönen, sparsam, augenblicklich hell

Wir von der IG Energie vom Dach wollen es genau wissen. Auch im neuen Jahr haben wir wieder kompetente Fachleute für einen interessanten und lehrreichen Informationsabend eingeladen: Wir zeigen Ihnen, was Sie schönes mit LEuchtDioden-Lampen (LED) machen können und dabei unglaublich viel
Strom & Geld sparen. Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt etwas, um die bei der Diskussion ausgetrocknete Zunge anzufeuchten.

Montag, 9. Februar 2015, 19:45
Kleiner Gemeindesaal, Männedorf

Kurzvorträge, Präsentation und Diskussion
mit Fachleuten von LED-Engineering und EKZ

Diese Veranstaltung wird ideell unterstützt durch das Elektrizitätswerk Männedorf

Donnerstag, 15. Januar 2015

Wie entsteht Solarstrom?

Im Gegensatz zu Sonnenkollektoren, die Sonnenstrahlen in nutzbare Wärme umwandeln, generieren Photovoltaikanlagen daraus elektrischen Strom. Im Halbleitermaterial der Solarzellen wird eine elektrische Gleichspannung erzeugt, sobald Lichtquanten (Photonen) darauf treffen. Um den produzierten Gleichstrom ins öffentliche Netz einspeisen zu können, muss er mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom gewandelt werden.

Donnerstag, 1. Januar 2015

Leipzig leuchtet mit LED

Bereits vor vier Jahren hat die Stadt Leipzig die Umrüstung der historischen Strassenleuchten auf LED abgeschlossen. Der Stromverbruach wurde um 73,7 Prozent oder 90 000 Kilo Watt-Stunden pro Jahr reduziert. Das rechnet sich auch in Geld; die Stromrechnung fällt rund 25 000 Frankenn niedriger aus.



 Der Co2-Ausstoss wurde jährlich um 60 Tonnen reduziert.

Donnerstag, 25. Dezember 2014

Solarstrom für den lieben Gott

Solarstrom aus dem Vatikan
Für IG Energie vom Dach Vorstandsmitglied und ex Schweizergardist Andreas Wicky ist das kein Geheimnis: Der Vatikan setzt bereits seit 2008 auf Solarstrom. Auf den Dächern rund um den Petersdom sind die Dächer mit Photovoltaikpanelen bestückt. Die Leistung der Anlagen hingegen ist kein himmlisches Geheimnis, wie dieses Beispiel einer öffentlich zugänglichen Leistungsüberwachung zeigt.


Perfekte Gebäudeintegration
Gemäss Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden in Deutschland auf bereits mehr als 2000 kirchlichen Einrichtungen Solaranlagen für Strom oder Wärme installiert. Das ist weiter nicht verwunderlich, denn Kirchen besitzen oft grosse Dachflächen und stehen an exponierten Lagen. Auch kann der Einbau solcher Anlagen heute problemlos denkmalfreundlich gestaltet werden.

Das marokkanische Ministerium für religiöse Angelegenheiten strebt den Bau von Photovoltaiksystemen auf den 15 000 Moscheen im Land an. Damit soll 40% des Eigenverbrauchs selber produziert werden, wie die Energiestiftung schreibt.

Über die Situation in Männedorf berichten wir demnächst.

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Sinnvolle Schaufensterbeleuchtung

Immer beleuchtet, wenn jemand vorbeikommt
- dank Annäherungsschaltung
Einige haben den letzten Abschnitt des letzten Beitrags wohl zweimal gelesen. Er ist aber sehr ernst gemeint und beruht nicht auf einer Kopfgeburt, sondern auf der persönlichen Erfahrung in einer deutschen Innenstadt. Wenn sich beim Annähern überraschend die Schaufensterbeleuchtung einschaltet - und erst recht, wenn zuerst die einen Schaufensterpuppen angeleuchtet werden, dann eine Gruppe hinten im Laden und dann der Korb vorne in der Mitte - , dann werden die Blicke automatisch angezogen.

Auch Horst Ludwig schreibt in seinem Buch Umsatzsteigerung leicht gemacht!: Viele erprobte Umsatzsteigerungsideen, die sich wirklich lohnen!: Wer nicht die ganze Nacht hindurch sein Schaufenster beleuchtet halten und trotzdem einen guten Werbeeffekt erzielen will, kann sich sog. "Annäherungsschalter" einbauen lassen. Das sieht dann so aus, dass sich die Schaufensterbeleuchtung automatisch einschaltet, wenn sich ein Passant dem Fenster bis auf etwa einen Meter genähert hat.(S. 29 ff.) Die Distanz kann man je nach Bedarf wohl auch etwas grösser einstellen. Seien wir ehrlich: Das ist doch das, wovon jeder Lädeler und Gewerbetreibender träumt: 90% weniger Ausgaben und doppelt so hohe Aufmerksamkeit beim Zielpublikum!