Samstag, 4. Oktober 2014

Geheimnisse des Lichtes

Wenn sich morgens die Sonne hinter dem Nebel versteckt, im Garten die Herbstastern blühen, und es abends schon wieder viel zu früh einnachtet, dann ist dies genau der richtige Moment, sich Gedanken über das (fehlende) Licht zu machen. Die Kinder werden in einigen Wochen Räbenlichter schnitzen. Für den Gebrauch im Alltag sind diese jedoch nicht tauglich. Doch was bietet sich als Alternative an, seit die gute alte Glühbirne nicht mehr im Handel ist?

Werner Rauber aus Hinwil befasst sich seit mehr als einem Dutzend Jahren mit effizientem Licht, entwickelt und produziert entsprechende Leuchten für den Innen- und Aussenbereich. Am

Montag, 20. Oktober 2014, um 19:45 (Türöffnung und Apéro ab 19:30)

 wird uns Werner Rauber in die Geheimnisse des Lichtes im Allgemeinen und der LED im Speziellen einführen. Sein Vortrag ist mit vielen Beispielen reich illustriert und er bringt auch einige Lampen neuster Technologie mit, damit sich jeder selber überzeugen kann, zu was die neusten und sparsamsten Leuchtmittel taugen.

Öffentlicher Vortrag und Diskussion finden im kleinen Gemeindesaal Männedorf statt. Türöffnung ist wie immer bereits um 19:30, damit man gemütlich eintrudeln und etwas kleines trinken kann. Wir freuen uns, Sie zu diesem ersten Vortrag in diesem Winterhalbjahr begrüssen zu dürfen. Eintritt frei.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Energie aus dem Bach

Wer durch Männedorf spaziert, der glaubt es kaum, doch die Gewässerkarte zeigt es eindeutig: Männedorf ist voller Bäche. Nur leider sind sie fast allesamt eingedolt, fliessen also eingezwängt in ein enges Betonkorsett unter dem Boden. Liessen sich diese kleinen Fliessgewässer nicht auch zur Energienutzung heranziehen?



Ein Wasserbau-Ingenieur aus Männedorf hat das alte Wissen der Kleinwassernutzung in den Archiven ausgegraben und erfolgreich ins 21. Jahrhundert transferiert.

Donnerstag, 25. September 2014

Horgen holt Ideen am rechten Ufer, um es zu überholen

Symbolbild
Die Zürichsee-Solarstrom AG aus Feldmeilen kann in Horgen viele Dächer mit Solarstrompanels bedecken, Pilotprojekte aus dem Bezirk Meilen haben Ausstrahlung.

Unter anderem hat der Gemeinderat von Horgen sieben grosse Dachflächen von öffentlichen Bauten für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt. Es sind dies das Schulhaus Rainweg, die Turnhalle Rainweg, das Schulhaus Berghalden, das Schulhaus Bergli, das Schulhaus Tannenbach, der Werkhof Waldegg und der Schinzenhof. Die ersten Photovoltaikanlage soll bereits dieses Jahr in Betrieb gehen.

Wie Männedorf bietet Horgen eine KEV-Überbrückung an; ein Solarkataster wie in Männedorf oder im Bezirk Affoltern ist in Bearbeitung.

Donnerstag, 11. September 2014

Sonnenstrom sinkt unter Preis der Kernkraft

An der Generalversammlung im Mai, sind die Strompreise zur Sprache gekommen. Infrastruktur-Vorstand Rolf Eberli hat aufgezeigt, dass der Preis von damals noch 60 Rappen pro kWh Solarstrom zustande kam, indem das EW Männedorf den Lieferanten gewechselt hatte und so den Preis um mehr als 20 Rappen senken konnte. Der neue Lieferant, das EWZ, war nur bereit diesen damals tiefen Preis zu offerieren, wenn das EWM einen Dreijahresvertrag unterschrieb.

In der Zwischenzeit ist der Preis für Solarstrom massiv gesunken. Nach Ablauf des Liefervertrages auch in Männedorf. Mehr noch: Sonnenstrom ist günstiger als Strom aus Kernkraft. In der Tat zahlen sich 20 Jahre Technologieentwicklung aus, wie die Prognos schreibt. Neue Wind- und Solarstromanlagen können bis zu 50% günstiger produzieren als neue Kernkraftwerke. Diese Zahlen basieren auf den Produktionskosten in den modernsten Kernkraftwerken im Vereinigten Königreich sowie de Vergütungssätzen desErneuerbaren-Energie-Gesetzes in Deutschland.

Übrigens: Das tschechische EW ČEZ hat seine Ausbaupläne für das KKW Temlín aus Rentabilitätsgründen gestoppt.

Freitag, 29. August 2014

Toyota oder Tesla?


In Großstädten werden die Staus immer länger, und das Fahrtempo sinkt unter 5 km/h. Trotzdem sollen gemäss Planung im Jahr 2016 wieder 50% mehr Autos produziert werden als im Jahr 2013. Mehr dazu auf: http://www.globalance-bank.com/think-bank/globalance-webcasts.html

https://globalance-bank.newstool.ch/data/content/1/image/standbild_webcast_360.jpg
 

Freitag, 15. August 2014

Energieautarke Garage


Die Dorfgarage Zumikon ist die erste energieautarke Garage im Bezirk Meilen.

Sie ist dies dank:
  • einem intelligenten und weitsichtigen Bauherren
  • dem nachhaltigen Architekten Hans Blickensdorfer,  www.klp.ch
  • einer hochwertigen Gebäudehülle und Wärmepumpe mit Erdsonden als Heizsystem
  • einer voll integrierten Solarstromanlage auf dem Süddach mit 43,2 KWp


cid:D204EEF0-E0E7-4C3A-A4D6-1750C5A71B02@klp.intra

Freitag, 1. August 2014

Politik und Gewerbe im Säuliamt Hand in Hand

Die Neue Zürcher Zeitung hat im Rahmen der Serie „Die Schweiz von morgen“ die „Energieregion Knonauer-Amt“ porträtiert und mit einem professionellen Filmbericht ergänzt. Weitere Informationen zur Energieregion Knonaueramt gibt es direkt bei www.energieregion-knonaueramt.ch. Das spannende ist, wer hinter der Energieregion steht: Da sind einmal die unverfänglichen wie Solarspar oder Schnider Solar, aber auch die Kantonalbank, das Kieswerk Agir, der Bezirks-Gewerbeverein und die Mobiliar. Initiert wurde die Energieregion von der FDP des Bezirks Affoltern. So müsste es überall sein: Die Träger der politischen und der wirtschaftlichen Macht spannen zusammen und arbeiten Hand in Hand an der Zukunft, einer nachhaltigen Zukunft mit starker Wertschöpfung in der Region, passend zu unserem dezentral und föderal organisierten Land.

Auch für eine Energieregion Pfannenstil gibt es nun einen Testlauf, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet hat. Dabei sind Uetikon, Männedorf, Meilen, Herrliberg und Küsnacht. Die Initiative ging von Uetikon aus und bedingte, dass mindestens zwei Nachbargemeinden, die auch Enegiestadt sind, mitmachen.