 |
Bäckermeister Fleischli spart mit neuer Beleuchtung 75% Strom
|
Dank
der
Zusammenarbeit
mit
der
Energieagentur
der
Wirtschaf
t
(EnAW)
können
viele
KMU
beträchtliche
Mengen
CO2
und
Strom
sparen.
Hans-Ulrich
Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbevereins,
ortet
noch
viel
Steigerungspotenzial:
«Die
Arbeit
der
Energieagentur
ist
eine
Win-win-Situation.»
Die
Bäckerei-Conditorei Fleischli
in
Niederglatt
hat die Beleuchtung komplett auf LED umgestellt. Damit lässt sich die Ware besser ausleuchten und in natürlicher Farbe präsentieren. Ausserdem fällt die lästige Abwärme weg, die früher Schokoladen schmelzen liess. Die
Umrüstung
senkt
nicht
aber auch den
Stromverbrauch
massiv.
Der äussere Anstoss, dass das Café und die Bäckerei nun mit LED beleuchtet werden kam vom EKZ, das für sein Förderprogramm ein Pilotprojekt brauchte. Fleischli, der als Unternehmer auch die ökologische und soziale Verantwortung ernst nimmt sagte ja. Gemeinsam
mit
dem
Lichtexperten
Stefan
Gasser
von
der
Schweizerischen
Agentur
für
Energieeffizienz
(SAFE) wurde eine Beleuchtungsanalyse durchgeführt. Auf 188 Quadratmetern gab es 87 Niedervolt-Halogenlampen und 45
Halogen-Strahler.
Auch stellten sie fest,
dass
im
Café-Bereich
trotz
sehr
guter
Tageslichtverhältnisse
die
Beleuchtung
während
der
Öffnungszeiten
ständig
brannte
–
4342
Stunden
pro
Jahr.
Auch das ist
typisch
für
Betriebe
mit viel Publikumsverkehr
wie
Boutiquen,
Restaurants
oder
Coiffeursalons.
Gasser schlug Fleischlis den Ersatz der stromfressenden Niedervolt-Halogenlampen
durch
LED-Spots und der Halogen-
durch
LED-Strahler vor. Ausserdem empfahl er
den
Einbau
einer
Tageslichtregelung
für
den
Bereich
des
Cafés
.
Elsbeth
Fleischli hatte schwere Bedenken:
«Ich
hatte Angst,
dass
die
LED-Beleuchtung
zu
dunkel,
zu
bläulich
oder
zu
matt
er
scheint.» Dennoch
wagten sie den Schritt, den sie heute absolut nicht bereuen. Denn es gab auch gute Gründe dafür: Erstens die Einsparung von Strom, was sich direkt auf die Betriebskosten auswirkt. Zweitens die Unterhaltskosten: «Die
ewigen
Lampenwechsel
bei
der
Halogen-Beleuchtung
haben
mich
mit
der
Zeit
geärgert»,
erklärt
Re
né
Fleischli.
Das
sei
auch
ins
Geld
gegangen.
Heute sind Fleischlis rundum zufrieden: Torten und Schokoladen können unbedenklich beleuchtet werden, der Stromverbrauch ist durch LED und Tageslichtsteuerung um 75% gesunken (die Menge entspricht dem Verbrauch von 4-5 Einfamilienhäusern) und der Laden muss selbst im Sommer nicht mehr runtergekühlt werden. Dankbar sind sie für die gute Beratung, denn bei
der
Qualität
der
LED-Leuchtmittel
gibt
es
sehr
gr
Unterschiede und dank
der
kompetenten
Beratung
durch
den
Lichtexperten
haben sie die
richtigen
Leuchtmittel
gefunden. Und weil der Mensch ja nur glaubt, was es sieht, gehen Sie das nächste Mal, wenn Sie in der Nähe des Flughafens sind zu Fleischli in Niederglatt und schauen sich den Laden selbst an. Übrigens: Auch ohne Förderbeiträge lohnt sich das Vorgehen: Nach fünfeinhalb Jahren ist die Neuinstallation amortisiert; die Lebensdauer der LED-Lampen beträgt aber über 20 Jahre.
Quelle: nach Schweizerischer Gewerbezeitung